Intacs

Expertenlösungen zum Schutz Ihrer Augengesundheit! Mit unseren umfassenden Leistungen begleiten wir Sie in jeder Phase Ihrer Augengesundheit.

Intacs: Eine innovative Lösung für Keratokonus und unregelmäßigen Astigmatismus

Intacs sind kleine, halbkreisförmige Ringimplantate, die in die Hornhaut eingesetzt werden. Es wird insbesondere bei der Behandlung von Erkrankungen eingesetzt, die zu Verzerrungen der Hornhautoberfläche führen, wie z. B. Keratokonus und unregelmäßiger Astigmatismus. Intacs-Ringe formen die Hornhautoberfläche, glätten die kegelförmige Hornhaut und verbessern die Sehqualität. Bei dieser Behandlung handelt es sich um ein minimal-invasives Verfahren, das darauf abzielt, den Patienten eine bessere Sehfähigkeit zu ermöglichen, ohne dass sie eine Brille oder Kontaktlinsen tragen müssen.

Was ist Intacs und wie funktioniert es?

Intacs-Ringimplantate sind kleine Kunststoffimplantate, die in die Hornhaut eingesetzt werden. Diese Ringe komprimieren das Hornhautgewebe sanft, wodurch die Hornhaut eine flachere Oberfläche erhält und die durch Keratokonus verursachte Schärfung verringert wird. Auf diese Weise wird das Licht besser auf die Netzhaut fokussiert und die Sehqualität des Patienten verbessert. Intacs-Ringe können dauerhaft im Auge platziert oder bei Bedarf entfernt werden und bieten so eine flexible Behandlungsoption.

Merkmale und Vorteile der Intacs-Ringe

Intacs-Ringe sind bei Keratokonus und unregelmäßigem Astigmatismus nützlich. Hier sind die Hauptvorteile der Intacs-Behandlung:

1. Korrigiert die Hornhautform:
Intacs-Ringe glätten die durch den Keratokonus erzeugte Kegelform, indem sie die Form der Hornhaut umstrukturieren. Auf diese Weise werden Sehbehinderungen reduziert und eine klarere Sicht ermöglicht.

2. Reduziert die Abhängigkeit von Brillen und Kontaktlinsen:
Dank Intacs-Implantaten können viele Patienten ihre Abhängigkeit von Brillen oder Kontaktlinsen verringern. Auch für Keratokonus-Patienten, die Schwierigkeiten beim Tragen von Kontaktlinsen haben, ist die Behandlung eine gute Alternative.

3. Es handelt sich um einen reversiblen Prozess:
Intacs-Implantate können bei Bedarf entfernt oder ersetzt werden. Diese Funktion bietet Flexibilität, wenn der Zustand des Patienten fortschreitet oder eine andere Behandlung erforderlich ist.

4. Verlangsamt das Fortschreiten des Keratokonus:
Intacs verlangsamt und stoppt in manchen Fällen das Fortschreiten des Keratokonus, indem es die Hornhaut unterstützt. Dies kann den Bedarf an weiteren Behandlungsmöglichkeiten, wie beispielsweise einer Hornhauttransplantation, verringern.

Für wen ist die Intacs-Behandlung geeignet?

Die Intacs-Behandlung eignet sich besonders für Patienten, die sich im frühen oder mittleren Stadium des Keratokonus befinden und durch Brillen oder Kontaktlinsen nicht ausreichend korrigiert werden können. Intacs kann erfolgreich bei Menschen angewendet werden, deren Augenstruktur geeignet ist und deren Hornhaut nicht zu dünn ist. Es bietet auch eine wirksame Lösung in einigen Fällen von Astigmatismus, der außer Keratokonus zu Unregelmäßigkeiten auf der Hornhautoberfläche führt.

Wie erfolgt die Intacs-Behandlung?

Die Intacs-Behandlung wird in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt, wobei ein kurzer Eingriff 15–20 Minuten dauert. Der Behandlungsprozess umfasst folgende Schritte:

1. Vorbereitung und Anästhesie:
Dank der örtlichen Betäubung mit Augentropfen verspürt der Patient während des Eingriffs keine Schmerzen. Der Bereich im Auge wird steril gemacht.

2. Öffnung des Hornhauttunnels:
Auf der Hornhautoberfläche wird ein kleiner Tunnel geöffnet, in dem die Ringe platziert werden. Dieser Tunnel wird mit einem speziellen Laser- oder Mikroschneidwerkzeug erstellt.

3. Platzierung der Ringe:
Intacs-Ringe werden in den geöffneten Hornhauttunnel eingesetzt. Die Ringe tragen dazu bei, die Hornhaut zu glätten, indem sie sie sanft zusammendrücken.

4. Heilung und Endkontrolle:
Nach dem Eingriff erholt sich die Hornhaut schnell. Nach dem Eingriff erleben die Patienten eine kurze Erholungsphase und die Veränderung am Auge macht sich innerhalb weniger Wochen bemerkbar.

Vorteile der Intacs-Behandlung

Intacs-Ringe bieten mehrere Vorteile bei der Behandlung von Keratokonus und unregelmäßigem Astigmatismus:

Verbessert die Sehqualität:
Durch die Korrektur der Hornhautform wird das Licht gleichmäßiger auf die Netzhaut fokussiert und so verschwommenes oder verzerrtes Sehen reduziert.

• Verlangsamt das Fortschreiten des Keratokonus:
Intacs-Implantate können das Fortschreiten des Keratokonus verhindern oder verlangsamen, indem sie die Hornhaut stützen.

• Reduziert den Bedarf an Brillen und Kontaktlinsen:
Durch die Behandlung müssen Patienten seltener eine Brille oder Kontaktlinsen tragen und können in manchen Fällen ganz auf Linsen verzichten.

• Es ist minimalinvasiv und reversibel:
Obwohl es sich bei Intacs um einen chirurgischen Eingriff handelt, handelt es sich um eine minimalinvasive Methode. Ringe können bei Bedarf entfernt oder ersetzt werden, was die Behandlung sicherer macht.

Heilungsprozess nach Intacs

Der Heilungsprozess nach der Intacs-Behandlung verläuft schnell, es ist jedoch wichtig, die Augen während dieses Prozesses zu schützen:

1. Anwendung von Augentropfen:
Um Infektionen vorzubeugen und die Heilung zu beschleunigen, werden Antibiotika und entzündungshemmende Augentropfen verschrieben.

2. Lichtempfindlichkeit:
In den ersten Tagen kann es zu einer Lichtempfindlichkeit der Augen kommen. Das Tragen einer Sonnenbrille und Schonung der Augen kann die Empfindlichkeit verringern.

3. Verschwommenes Sehen:
In den ersten Wochen kann es zu einer leichten Unschärfe kommen, die jedoch mit der Zeit verschwindet und die Sehqualität verbessert wird.

4. Augenschutz:
Das Vermeiden von Augenreiben und das Befolgen der Anweisungen des Arztes unterstützen den Heilungsprozess.

Gibt es Nebenwirkungen der Intacs-Behandlung?

Obwohl die Behandlung mit Intacs ein sicheres Verfahren ist, können einige Nebenwirkungen auftreten:

• Lichtempfindlichkeit:
Die Lichtempfindlichkeit kann in den ersten Tagen zunehmen, dies ist jedoch vorübergehend.

• Leichte Augenbeschwerden:
Nach dem Eingriff kann es zu einem leichten Brennen oder Unbehagen im Auge kommen.

• Vorübergehende Sehbehinderungen:
In der Anfangsphase kann es zu verschwommenem Sehen oder Lichtstreuung kommen, aber die meisten Patienten erreichen innerhalb weniger Wochen eine klare Sicht.

Erfolgsquote der Intacs-Behandlung

Die Intacs-Behandlung weist eine hohe Erfolgsquote bei der Verlangsamung des Fortschreitens von Keratokonus und unregelmäßigem Astigmatismus sowie bei der Verbesserung der Sehqualität auf. Die Behandlung beseitigt die Krankheit jedoch nicht vollständig. Intacs können die Notwendigkeit weiterer Behandlungsoptionen wie einer Hornhauttransplantation verringern oder verzögern, reichen jedoch in fortgeschrittenen Fällen von Keratokonus allein möglicherweise nicht aus.

Unterstützen Sie Ihre Augengesundheit mit der Intacs-Behandlung

Die Intacs-Behandlung ist eine wirksame Lösung, die Sehprobleme reduziert, die durch Deformationen der Hornhautoberfläche wie Keratokonus und unregelmäßigen Astigmatismus verursacht werden. Mit dieser Behandlung wird die Form der Hornhaut korrigiert, die Abhängigkeit von Brillen oder Kontaktlinsen verringert und das Fortschreiten des Keratokonus kann gestoppt werden. Als minimalinvasives und reversibles Verfahren bietet die Intacs-Behandlung den Patienten eine komfortable Lösung und reduziert den Bedarf an invasiveren Behandlungen wie einer Hornhauttransplantation.

Vereinbaren Sie einen Termin

Häufig gestellte Fragen

Sie wird in der Regel in einer einzigen Sitzung durchgeführt und die Ringe werden dauerhaft auf der Hornhaut angebracht. Ringe können bei Bedarf entfernt oder neu eingestellt werden.

Da der Eingriff unter örtlicher Betäubung durchgeführt wird, sind während des Eingriffs keine Schmerzen zu spüren. Nach dem Eingriff kann es zu leichten Beschwerden kommen, die jedoch nur vorübergehend sind.

Die meisten Patienten bemerken innerhalb weniger Wochen nach der Intacs-Behandlung eine Verbesserung der Sehqualität. Die vollständige Genesung kann jedoch mehrere Monate dauern.

Intacs-Ringe werden dauerhaft in die Hornhaut implantiert, können aber bei Bedarf entfernt oder ersetzt werden.